ChatGPT für Lehrpersonen
News from Sophies AI Assistant - Dein Update zu AI, Chatbots und Generativer KI
Willkommen beim "News from Sophies AI Assistant" Podcast! In diesem Podcast dreht sich alles um künstliche Intelligenz, Chatbots, ChatGPT, generative KI und verwandte Themen. Anders als bei Sophies Next AI Talk wird dieser Podcast direkt von Sophies AI Assistant präsentiert. Sophie's AI Assistant bezieht seine Informationen entweder aus Sophie's Blog unter www.sophiehundertmark.com/blog oder aus anderen von Sophie persönlich ausgewählten und für die Community relevanten Quellen. Aber nicht nur das - Sophie's AI Assistant steht rund um die Uhr über WhatsApp für Fragen zur Verfügung. Klicken Sie einfach hier, um direkt mit Sophie's AI Assistant zu chatten: [WhatsApp-Link]. In der heutigen Episode werden wir folgende Themen behandeln: ChatGPT als zunehmend diskutiertes Thema in Schulen, mit verschiedenen Anwendungen für Lehrpersonen und Schüler, jedoch unter Berücksichtigung von Datenschutz und Quellenkritik, wobei Lehrkräfte sich damit auseinandersetzen sollten und Informationskompetenz vermitteln müssen.. ChatGPT ist noch nicht nur ein Thema für Unternehmen - es wird auch immer in Schulen diskutiert. Von Hochschulen und Universitäten bis hin zu Grund- und Sekundarschulen interessieren sich immer mehr Bildungseinrichtungen für den Einsatz von ChatGPT. In diesem Beitrag möchte ich mich vor allem auf den Einsatz von ChatGPT in Grund- und Sekundarschulen konzentrieren.
Aber zuerst einmal, was ist eigentlich ChatGPT? In einem anderen Beitrag wurde der Einsatz und die Funktionsweise von ChatGPT schon sehr genau beschrieben. Aber ich habe den Text-Roboter direkt gefragt, was es eigentlich ist und wie es funktioniert. Dabei habe ich darum gebeten, eine kindgerechte Antwort zu formulieren. Hier ist das Ergebnis:
"Stellt euch vor, ihr hättet einen Roboterfreund, der super schlau ist und fast alles über die Welt weiß – so ähnlich ist ChatGPT! ChatGPT ist ein Computerprogramm, das mit Menschen plaudern kann, indem es benutzt, was es von vielen Büchern, Artikeln und dem Internet gelernt hat. Ihr könnt ihm Fragen stellen, wie zum Beispiel nach den tiefsten Ozeanen, den weitesten Planeten oder den kniffligsten Matheaufgaben, und es antwortet euch fast wie ein echter Mensch. Es ist wie eine Mischung aus einem super klugen Tutor und einem Geschichtenerzähler, der nie müde wird, mit euch zu reden und euch Neues beizubringen!"
Das klingt wirklich spannend, oder? Aber wie funktioniert ChatGPT eigentlich? Auch darauf habe ich den Text-Roboter gefragt, und hier ist seine kindgerechte Antwort:
"Stellt euch vor, euer Gehirn wäre wie eine riesige Schatzkiste voller Wörter und Sätze. Wenn ihr sprechen wollt, sucht ihr in dieser Schatzkiste nach den richtigen Worten und baut sie zu Sätzen zusammen. Genau so arbeitet ChatGPT, nur dass es eine Schatzkiste im Computer hat, die wir 'Datenbank' nennen. ChatGPT hat Millionen von Büchern, Gesprächen und Internetseiten gelesen und sich all diese Worte gemerkt. Wenn ihr ihm eine Frage stellt, kramt es blitzschnell in seiner digitalen Schatzkiste und findet die passenden Worte, um euch eine hilfreiche und kluge Antwort zu geben. Es ist wie ein Zaubertrick mit Worten, bei dem ChatGPT immer das richtige Wort aus dem Hut zaubert!"
Das klingt wirklich ziemlich clever, oder? Aber wie kann ChatGPT in Schulen eingesetzt werden? Hier sind einige Beispiele, wie ChatGPT Lehrern helfen kann:
- Lehrmaterial erstellen: Lehrer können ChatGPT verwenden, um maßgeschneiderte Lehrmaterialien wie Quizfragen, Arbeitsblätter oder Diskussionsthemen zu generieren, die den Bedürfnissen ihrer Klasse entsprechen.
- Prüfungsunterlagen erstellen: ChatGPT kann Prüfungsaufgaben und Musterlösungen für Lehrer erstellen.
- Übersetzungen: ChatGPT kann Unterrichtsmaterial oder Informationen für Eltern in beliebige Sprachen übersetzen, was vor allem bei der Kommunikation mit Schülern und Eltern mit Migrationshintergrund hilfreich sein kann.
- Zeugniserstellung: ChatGPT kann bei der Erstellung von Beurteilungstexten für Schüler helfen. Dabei sollten jedoch wichtige Regeln zum Datenschutz und zur Eingabe persönlicher Informationen beachtet werden.
- Fortbildung von Lehrkräften: Lehrer können ChatGPT nutzen, um sich selbst weiterzubilden, indem sie Informationen zu den neuesten pädagogischen Forschungen oder Lehrstrategien anfragen, die sie in ihren Unterricht integrieren können.
Aber nicht nur Lehrer können von ChatGPT profitieren - auch Schüler können es nutzen! Hier sind einige Möglichkeiten für Schüler, ChatGPT einzusetzen:
- Beantwortung von Fragen: ChatGPT kann Schülern bei Hausaufgaben helfen, indem es Fragen zu verschiedenen Themen beantwortet, wie zum Beispiel Mathematik, Naturwissenschaften, Geschichte und Geographie. Es ist jedoch nicht immer garantiert, dass die Antworten korrekt sind.
- Übersetzung: ChatGPT unterstützt Schüler dabei, fremdsprachige Texte zu verstehen, indem es sie in die gewünschte Sprache übersetzt.
- Rechtschreib- und Grammatikkorrektur: ChatGPT kann Texte von Schülern korrigieren und ihnen bei der Verbesserung ihrer Rechtschreibung und Grammatik helfen.
- Testvorbereitung: ChatGPT kann Schülern helfen, sich auf Tests und Prüfungen vorzubereiten, indem es ihnen Übungsfragen stellt und Feedback zu ihren Antworten gibt.
- Textzusammenfassung: ChatGPT kann wichtige Informationen aus langen Texten extrahieren und Zusammenfassungen oder Lernkarten erstellen.
Wie ihr seht, gibt es also viele Anwendungen für ChatGPT in der Schule. Um euch einen besseren Eindruck von den verschiedenen Möglichkeiten zu geben, könnt ihr euch auch die folgenden Videos ansehen, die verschiedene Anwendungen von ChatGPT im Schulalltag zeigen:
- ChatGPT zur Textkorrektur
- ChatGPT für Zusammenfassungen und Vorträge
- ChatGPT zur Prüfungsvorbereitung und zum Lernen
Natürlich gibt es auch Grenzen für den Einsatz von ChatGPT in der Schule. Ein wichtiger Aspekt, den man beachten sollte, ist der Datenschutz. Das Unternehmen OpenAI, das hinter ChatGPT steht, gibt an, dass sie die eingegebenen Informationen für die Weiterentwicklung und Auswertung des Systems nutzen. Deshalb sollten Schüler und Lehrer vorsichtig sein, wenn sie schützenswerte oder persönliche Daten in das Eingabefeld von ChatGPT eingeben.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass ChatGPT fehleranfällig ist. Es ist gut darin, weitverbreitetes Wissen zu vermitteln, aber bei spezielleren Fragen können auch fehlerhafte Antworten ausgegeben werden. Dies bedeutet, dass es für Lehrer und Schüler zukünftig noch wichtiger wird, gefundene Informationen zu bewerten und Quellenkritik im Unterricht zu üben.
Ein weiterer Punkt, den man beachten sollte, ist die Quellenangabe. Wenn Schüler ChatGPT für Aufsätze verwenden, gibt es bislang keine allgemeine Regel, wie ChatGPT zitiert werden sollte. Es empfiehlt sich, die Antwort von ChatGPT nicht direkt zu übernehmen, sondern im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten eher die Ursprungsquelle zu zitieren.
Trotz dieser Herausforderungen ist es wichtig, sich mit ChatGPT und anderen ähnlichen Programmen auseinanderzusetzen. Ein Verbot solcher Programme ist wenig sinnvoll, denn dadurch würden die Schüler die Möglichkeit verlieren, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Lehrer sollten die Chancen und Risiken von ChatGPT gemeinsam mit ihren Schülern erkunden und Regeln für den Umgang mit gefundenen Informationen aufstellen.
Informationskompetenz spielt dabei eine wichtige Rolle. Lehrer sollten den Schülern zeigen, wie man ChatGPT nutzen kann, um Texte zu generieren, und wie man wahre Antworten von falschen unterscheidet. Es sollte auch über rechtliche und moralische Fragen diskutiert werden, um ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit solchen Programmen zu schaffen.